Dazu benötigen Sie eine Kostenzusage des Jugendamtes. Wenden Sie sich zunächst an die Clearing- und Diagnostikstelle des Jugendamtes. Dort wird die Möglichkeit einer Kostenübernahme geprüft. In der Regel wird eine kinder-und jugendpsychiatrische Diagnostik benötigt.
Liegt die Kostenübernahme vor, wenden Sie sich für ein unverbindliches Erstgespräch an uns.
Die heilpädagogische Einzeltherapie findet in der Regel 45 Minuten in der Woche an einem regelmäßigen Termin statt. Zusätzlich können Elterngespräche und bei Bedarf Kooperationsgespräche mit anderen Therapeut:innen, der Schule und anderen unterstützenden Diensten stattfinden.
Das Gruppenangebot hat das Ziel, das Miteinander der Kinder zu fördern:
Die Kinder sollen ihre eigenen Stärken und Schwächen kennen lernen, im Team arbeiten und möglicherweise auch Freund*innen finden. Neben den sozialen Fähigkeiten werden die Wahrnehmung und die Motorik gefördert.
Ob das Gruppenangebot für Ihr Kind in Frage kommt, klären wir im gemeinsamen Gespräch. Der Zugang erfolgt wie für die heilpädagogische Förderung über die Clearingstelle des Jugendamtes.
Beratung der Eltern und Bezugspersonen
Elternarbeit ist ein zentraler Bestandteil unserer Förderung und Therapie, um die Entwicklung des Kindes ganzheitlich zu unterstützen.
In unregelmäßigen Abständen führen wir Gespräche mit den wichtigsten Bezugspersonen des Kindes. Diese Gespräche dienen dazu, den Verlauf der Förderung oder Therapie zu besprechen, individuelle Fördermöglichkeiten für den häuslichen Alltag aufzuzeigen und allgemeine Fragen zur Erziehung zu klären.
Zudem bieten wir Unterstützung bei der Bewältigung familiärer Konflikte, um eine stabile und förderliche Umgebung für das Kind zu schaffen.
Unser Ziel ist eine enge Zusammenarbeit, die das Wohl des Kindes in den Mittelpunkt stellt.
Dazu benötigen Sie eine Kostenzusage des Jugendamtes. Wenden Sie sich zunächst an die Clearing- und Diagnostikstelle des Jugendamtes. Dort wird die Möglichkeit einer Kostenübernahme geprüft. In der Regel wird eine kinder-und jugendpsychiatrische Diagnostik benötigt.
Liegt die Kostenübernahme vor, wenden Sie sich für ein unverbindliches Erstgespräch an uns.
Die heilpädagogische Einzeltherapie findet in der Regel 45 Minuten in der Woche an einem regelmäßigen Termin statt. Zusätzlich können Elterngespräche und bei Bedarf Kooperationsgespräche mit anderen Therapeut:innen, der Schule und anderen unterstützenden Diensten stattfinden.
Das Gruppenangebot hat das Ziel, das Miteinander der Kinder zu fördern:
Die Kinder sollen ihre eigenen Stärken und Schwächen kennen lernen, im Team arbeiten und möglicherweise auch Freund*innen finden. Neben den sozialen Fähigkeiten werden die Wahrnehmung und die Motorik gefördert.
Ob das Gruppenangebot für Ihr Kind in Frage kommt, klären wir im gemeinsamen Gespräch. Der Zugang erfolgt wie für die heilpädagogische Förderung über die Clearingstelle des Jugendamtes.
Beratung der Eltern und Bezugspersonen
Elternarbeit ist ein zentraler Bestandteil unserer Förderung und Therapie, um die Entwicklung des Kindes ganzheitlich zu unterstützen.
In unregelmäßigen Abständen führen wir Gespräche mit den wichtigsten Bezugspersonen des Kindes. Diese Gespräche dienen dazu, den Verlauf der Förderung oder Therapie zu besprechen, individuelle Fördermöglichkeiten für den häuslichen Alltag aufzuzeigen und allgemeine Fragen zur Erziehung zu klären.
Zudem bieten wir Unterstützung bei der Bewältigung familiärer Konflikte, um eine stabile und förderliche Umgebung für das Kind zu schaffen.
Unser Ziel ist eine enge Zusammenarbeit, die das Wohl des Kindes in den Mittelpunkt stellt.
Heilpädagogisch-
psychotherapeutische
Praxis Kaymer
Inhaber: Ulrich Kaymer
Bahnhofstraße 6
44866 Bochum
02327-605 65 65
kontakt@praxis-kaymer.de
Heilpädagogisch-
psychotherapeutische
Praxis Kaymer
Inhaber: Ulrich Kaymer
Bahnhofstraße 6
44866 Bochum
02327-605 65 65
kontakt@praxis-kaymer.de