Bei einem unverbindlichen Erstgespräch informieren wir Sie über alles, was benötigt wird. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
1. Sie brauchen eine ärztliche Bescheinigung von Ihrer kinder- oder hausärztlichen Praxis.
Download Bescheinigung
2. Wenn Sie die Bescheinigung erhalten haben, vereinbaren Sie einen Diagnostiktermin in unserer Praxis.
Von uns erhalten Sie anschließend einen Förderplan.
3. Sie schicken zum Kostenträger, dem LWL, folgende Unterlagen:
· den Förderplan aus unserer Praxis
· die ärztliche Bescheinigung
· einen Antrag auf Frühförderung
Die Frühförderung kann beginnen, wenn Sie die Kostenübernahme erhalten haben.
In der Regel umfasst die Einzelförderung eine Stunde in der Woche an einem regelmäßigen Termin. Außerdem können vier Elterngespräche im Jahr stattfinden.
Eine Besonderheit stellt unser Angebot der Waldbande dar.
Das Gruppenangebot der Waldbande hat das Ziel, das Miteinander der Kinder zu fördern: Die Kinder sollen ihre eigenen Stärken und Schwächen kennen lernen, im Team arbeiten und möglicherweise auch Freund*innen finden. Neben den sozialen Fähigkeiten werden die Wahrnehmung und die Motorik gefördert.
Ob das Gruppenangebot für Ihr Kind in Frage kommt, klären wir im gemeinsamen Gespräch. Der Zugang erfolgt wie bei der solitären Frühförderung über den LWL.
Wir möchten Sie gerne begleiten, um die passende Unterstützung für Sie und Ihr Kind zu finden. Hierbei sind wir Ihnen gerne behilflich.
Alle Hilfen und Maßnahmen in unserer Praxis sind für die Familien kostenlos.
Ablauf und Wissenswertes zur Diagnostik
Das Ziel der heilpädagogischen Diagnostik ist weniger, die Ursache für eine Entwicklungsauffälligkeit zu benennen. Vielmehr geht es uns darum, eine Ansatzmöglichkeit zu finden, wie Ihr Kind am sinnvollsten unterstützt werden kann.
Hierzu sind drei Aspekte wichtig:
Die Ergebnisse tragen wir in einem Förderplan zusammen und formulieren gemeinsam mit Ihnen die Förderziele. Gerne unterstützen wir Sie bei der Bearbeitung des Antrages.
Beratung der Eltern und Bezugspersonen
Elternarbeit ist ein zentraler Bestandteil unserer Förderung und Therapie, um die Entwicklung des Kindes ganzheitlich zu unterstützen.
In unregelmäßigen Abständen führen wir Gespräche mit den wichtigsten Bezugspersonen des Kindes. Diese Gespräche dienen dazu, den Verlauf der Förderung oder Therapie zu besprechen, individuelle Fördermöglichkeiten für den häuslichen Alltag aufzuzeigen und allgemeine Fragen zur Erziehung zu klären.
Zudem bieten wir Unterstützung bei der Bewältigung familiärer Konflikte, um eine stabile und förderliche Umgebung für das Kind zu schaffen.
Unser Ziel ist eine enge Zusammenarbeit, die das Wohl des Kindes in den Mittelpunkt stellt.
Bei einem unverbindlichen Erstgespräch informieren wir Sie über alles, was benötigt wird. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
1. Sie brauchen eine ärztliche Bescheinigung von Ihrer kinder- oder hausärztlichen Praxis.
Download Bescheinigung
2. Wenn Sie die Bescheinigung erhalten haben, vereinbaren Sie einen Diagnostiktermin in unserer Praxis.
Von uns erhalten Sie anschließend einen Förderplan.
3. Sie schicken zum Kostenträger, dem LWL, folgende Unterlagen:
· den Förderplan aus unserer Praxis
· die ärztliche Bescheinigung
· einen Antrag auf Frühförderung
Die Frühförderung kann beginnen, wenn Sie die Kostenübernahme erhalten haben.
In der Regel umfasst die Einzelförderung eine Stunde in der Woche an einem regelmäßigen Termin. Außerdem können vier Elterngespräche im Jahr stattfinden.
Eine Besonderheit stellt unser Angebot der Waldbande dar.
Das Gruppenangebot der Waldbande hat das Ziel, das Miteinander der Kinder zu fördern: Die Kinder sollen ihre eigenen Stärken und Schwächen kennen lernen, im Team arbeiten und möglicherweise auch Freund*innen finden. Neben den sozialen Fähigkeiten werden die Wahrnehmung und die Motorik gefördert.
Ob das Gruppenangebot für Ihr Kind in Frage kommt, klären wir im gemeinsamen Gespräch. Der Zugang erfolgt wie bei der solitären Frühförderung über den LWL.
Wir möchten Sie gerne begleiten, um die passende Unterstützung für Sie und Ihr Kind zu finden. Hierbei sind wir Ihnen gerne behilflich.
Alle Hilfen und Maßnahmen in unserer Praxis sind für die Familien kostenlos.
Ablauf und Wissenswertes zur Diagnostik
Das Ziel der heilpädagogischen Diagnostik ist weniger, die Ursache für eine Entwicklungsauffälligkeit zu benennen. Vielmehr geht es uns darum, eine Ansatzmöglichkeit zu finden, wie Ihr Kind am sinnvollsten unterstützt werden kann.
Hierzu sind drei Aspekte wichtig:
Die Ergebnisse tragen wir in einem Förderplan zusammen und formulieren gemeinsam mit Ihnen die Förderziele. Gerne unterstützen wir Sie bei der Bearbeitung des Antrages.
Beratung der Eltern und Bezugspersonen
Elternarbeit ist ein zentraler Bestandteil unserer Förderung und Therapie, um die Entwicklung des Kindes ganzheitlich zu unterstützen.
In unregelmäßigen Abständen führen wir Gespräche mit den wichtigsten Bezugspersonen des Kindes. Diese Gespräche dienen dazu, den Verlauf der Förderung oder Therapie zu besprechen, individuelle Fördermöglichkeiten für den häuslichen Alltag aufzuzeigen und allgemeine Fragen zur Erziehung zu klären.
Zudem bieten wir Unterstützung bei der Bewältigung familiärer Konflikte, um eine stabile und förderliche Umgebung für das Kind zu schaffen.
Unser Ziel ist eine enge Zusammenarbeit, die das Wohl des Kindes in den Mittelpunkt stellt.
Heilpädagogisch-
psychotherapeutische
Praxis Kaymer
Inhaber: Ulrich Kaymer
Bahnhofstraße 6
44866 Bochum
02327-605 65 65
kontakt@praxis-kaymer.de
Heilpädagogisch-
psychotherapeutische
Praxis Kaymer
Inhaber: Ulrich Kaymer
Bahnhofstraße 6
44866 Bochum
02327-605 65 65
kontakt@praxis-kaymer.de